Behördenwegweiser Nürnberg

Zuständigkeiten bei Gefährdungen nicht motorisierter Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Kinder, Fußgänger) in der Stadt Nürnberg

Merkhilfe für Mitarbeiter:

Zuständigkeit bedeutet nicht Verantwortlichkeit:
„Mag sein, dass ich das so veranlasst habe, es wurde aber anderswo entschieden. Ich bin nicht dafür verantwortlich!„

Verantwortlichkeit bedeutet nicht Zuständigkeit:
„Mag sein, dass ich für die Veranlassung zuständig war, wegen der Umsetzung, wenden Sie sich aber an den zuständigen Mitarbeiter.„

Am Besten, man ist weder zuständig noch verantwortlich:
„Das wurde anderswo entschieden und ich war nicht an der Umsetzung beteiligt. Ich bin der falsche Ansprechpartner!„

Und wenn mal wieder ganz offensichtlich alle erklärten Ziele zur Förderung des Radverkehrs nicht erreicht wurden, dann bedeutet das noch lange nicht, dass die Maßnahme nicht erfolgreich war! Wichtig ist nur jetzt mit Mitteln aus dem Stadtsäckel einen befreundeten Gutachter zu beauftragen, damit dieser eine Evaluierung durchführt und anschließend überzeugend vermittelt, dass das Nichterreichen definierter Ziele auch ein großer Erfolg gewesen sein kann aber zumindest mit Sicherheit ein großer Schritt in die richtige Richtung. Das kann man sich schon mal was kosten lassen…

Der Fisch stinkt vom Kopf her

Wenn Ziele zwar erklärt aber nicht zielführend umgesetzt werden, kann dies daran liegen, dass die Leitung für die MitarbeiterInnen nicht den Rahmen bereit stellt und stabil hält, der es ihnen ermöglicht, ihre Aufgaben im Gesamtinteresse zu erfüllen. Tut die Leitung das nicht gut genug, verfehlt die gesamte Organisation ihr Ziel.

Wenn die Leitung Zielvorgaben erklärt, die sich gegenseitig ausschließen, dann können diese nicht erfolgreich und zielführend umgesetzt werden.

Wer Ähnlichkeiten zu Nürnberger Zuständen, Radverkehrsanlagen und den Behördenvertretern beim „Runden Tisch Radverkehr„ entdeckt, darf sie behalten.

Wie lernen Kinder sicher Fahrrad fahren?

Immer mehr Schüler fallen durch die Prüfung zum „Fahrradführerschein“. Woran liegt´s?

Heute berichtete nordbayern.de davon, dass immer mehr Nürnberger Schüler durch die Radfahrprüfung fallen. Diese Prüfung zum sogenannten „Fahrradführerschein„ findet im 4. Schuljahr statt. Zwar hat diese Prüfung keinerlei juristische Bedeutung, aber Schulen, Elternbeiräte und Betreuungseinrichtungen empfehlen Eltern „Wie lernen Kinder sicher Fahrrad fahren?“ weiterlesen

It´s not a bug, it´s a feature!

Foto des auf 15m unterbrochenen 2017 neu gebauten Radweges am Nürnberger Hauptbahnhof.
Andere mögen dies „Unterbrechung eines Radwegs„ nennen, Nürnbergs Baureferent Ulrich nennt das „Shared Space„.

Ja die Radfahrer. Denen kann man es nicht Recht machen. Baut man ihnen Radwege, meckern sie rum, die wären zu schmal oder zu holprig oder sie haben einen Anfang und ein Ende. Baut man keine, ist es auch nicht Recht.

Doch zum Glück gibt es Fachleute, die den Radfahrern erklären können, dass alles so wie es ist seine Richtigkeit hat. Es liegt nur an den Radfahrern, dass sie nicht sicher und schnell voran kommen. Und dass nur sehr hartgesottene Zeitgenossen den Umstieg auf das Rad als Verkehrsmittel wagen – dafür kann ja niemand was, vor allem nicht die Planer, die haben schließlich immer alles richtig gemacht.

Ich habe lange gebraucht um zu verstehen, dass es nicht die Unfähigkeit der Verantwortlichen ist, die mir „It´s not a bug, it´s a feature!“ weiterlesen

Die Stadt Nürn­berg sorgt für siche­re Rad­wege!

So sieht es aus, wenn die Stadt Nürnberg für Sicherheit sorgt – vielen Dank auch!

Endlich mal ein positives Beispiel – nach all der Nörgelei! Wie dieses Foto beweist, sorgt die Stadt Nürnberg sehr wohl für die Sicherheit auf Radwegen. Dieser neu gebaute Radweg ist zwar noch nicht eröffnet, aber wie zu sehen ist, müssen sich Radfahrer keine Sorgen machen. Wenn sie gegen den Betonpfosten gefahren sind, der mitten auf dem Radweg steht, „Die Stadt Nürn­berg sorgt für siche­re Rad­wege!“ weiterlesen

Ergebnisse des Fahrradklima-Test für Nürnberg

Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2016 wurden veröffentlicht. Mehr als 120.000 Bundesbürgerinnen und -bürger haben 539 Städte und Gemeinden im Herbst 2016 bewertet. Die Umfrageteilnehmer haben 27 Fragen beantwortet und jeweils eine Wertung nach dem Schulnotensystem vorgenommen. So wurde ermittelt ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob beispielsweise Radwege vor Falschparkern frei gehalten werden und ob sie sich auf dem Fahrrad sicher fühlen.

Wir haben uns die Ergebnisse angesehen und dabei besonderes Augenmerk auf die Bewertung unserer Heimatstadt Nürnberg gelegt.

Der Nürnberger im Allgemeinen und unsere Verkehrsplaner im Besonderen sind ja bekannt für ihre Anstrengungen die sich mit „geht scho„ und „passt scho„ zusammen fassen lassen.

„Ergebnisse des Fahrradklima-Test für Nürnberg“ weiterlesen

Radfahrerin in Nürnberg von LKW überfahren

Ein weiteres Opfer hat die mangelhafte Verkehrsinfrastruktur in Nürnberg gefordert. Sichere Verkehrswege für Radfahrer gibt es in der fränkischen Metropole nur, wenn dies den Autoverkehr nicht einschränkt und nicht so viel kostet.

Heute morgen kostete diese Grundlage hiesiger Verkehrsinfrastruktur und das Verhalten eines LKW-Fahrers ein Menschenleben.

„Radfahrerin in Nürnberg von LKW überfahren“ weiterlesen

Fahrradrowdy und Autoverkehrbehinderer

Man hört ja immer wieder, dass Fahrradfahrer sich nicht an Verkehrsregeln halten und lauter Rowdys per Rad unterwegs sind. Das stimmt – ich gehöre auch dazu. Ich bin überwiegend mit dem Auto unterwegs. Den meisten Zeitgenossen gelte ich vermutlich als Verkehrshinderniss, da ich mich sowohl an Geschwindigkeitsbegrenzungen halte als auch vorschriftsmäßig parke. Unverständnis prallt mir als Autofahrer entgegen, wenn ich (korrekt) auf der Straße und nicht (falsch) auf dem Gehweg parke. Fahre ich 50 in der Stadt – sehe ich von den SUVs hinter mir meist nur noch den Kühler im Rückspiegel.

Ganz anders auf dem Fahrrad. Da würde ich mich auch an Regeln halten – nur ist das nicht so einfach. Links abbiegen ist z. B. eine alltägliche Aufgabe, die man mit dem Auto an allen Kreuzungen ohne einen Regelverstoß bewältigen kann. Mit dem Fahrrad ist das meist nicht möglich ohne die Benutzungspflicht für Radwege zu verletzten oder unerlaubt einen Fußgängerüberweg zu befahren. Natürlich könnte man sein Fahrrad auch schieben – in meiner Jugend habe ich das auch öfters mit meinen Autos getan – geht schon, aber wozu hat man ein Fahrzeug, doch zum fahren und nicht zum schieben, oder?

Ist es zu viel verlangt, wenn auch Fahrradfahrer fahrend an ihr Ziel gelangen möchten?

Darüber hinaus gibt es auch Regelungen, die man – zumindest im vorbei fahren mit >= 20km/h nicht verstehen kann. Die Fahrradampel auf dem Foto zum Beispiel. Verstehen Sie, für wen sie gilt und was sie uns sagen möchte?

Gefunden habe ich das gute Stück auf einem benutzungspflichtigen Radweg in der Stadt Stein. Nach längerem Studium der Kreuzungssituation vermute ich, dass Radfahrer bei roter Ampel anhalten müssen, da es sein könnte, dass ein Fußgänger vom Gehweg rechts die Straße links (Fußgängerampel) überqueren möchte – oder von links kommt. Der Fußweg kreuzt also den gerade aus weiter führenden Radweg, was einen eifrigen Verkehrsplaner wohl zu dieser Ampel für Radfahrer motiviert hat.
Ob der Mann – oder die Frau – selbst an dieser roten Ampel anhält, falls er jemals mit dem Rad vorbei kommen sollte, auch wenn gar keine Fußgänger in Sicht sind?

Es ist leicht sich an Regeln zu halten, wenn diese gemeinsamen Zielen dienen. Es ist Unsinn, sich an Regeln zu halten, wenn diese ausschließlich das Interesse einer Partei berücksichtigen und alle anderen Interessen hint‚ angestellt werden, bzw. überhaupt nicht berücksichtigt werden. Wer regelkonformes Verhalten aller Verkehrsteilnehmer wünscht, muss Regeln aufstellen, welche den Bedürfnissen aller gerecht werden.

Radfahren ist nicht gleich mit dem Rad fahren

  • Es gibt die einen, die am Wochenende ihr Fahrrad aufs Auto packen und an einen Ort transportieren wo es Ihnen Spaß macht, ein wenig auf ihrem Fahrrad zu fahren.
  • Und es gibt die „Intensivradler„, die täglich, bei jedem Wetter den Weg in die Arbeit, zum Kindertransport, zum Sport und zum Einkaufen mit ihrem Fahrrad zurück legen.
  • Und dann gibt es noch ganz viele Menschen irgendwo dazwischen.

Alle diese Gruppen teilen sich den schmalen Pfad neben oder auf der „Radfahren ist nicht gleich mit dem Rad fahren“ weiterlesen

Für eine radbefahrbare S-Bahn-Unterführung in Eibach.

Fahren statt tragen!

Die Unterführung am S-Bahnhof Eibach ist auf der östlichen Seite nur mit einer Treppe – auf der westlichen Seite mit Treppe und Aufzug ausgestattet und unterbricht die Fahrt aller Bürger, die hier mit dem Rad unterwegs sind.

Die Nürnberger Südstadt, insbesondere die Stadtteile Werderau und Gibitzenhof sind durch den viel genutzten Fahrradübergang an der Schleuse Nürnberg an das Gebiet Maiach und Hafen angebunden. Doch eine Weiterfahrt nach Eibach und weiter südlich liegende Stadtteile ist für Radfahrer entweder mit einem steilen Anstieg und der „Auffahrt„ zur viel befahrenen Hafenstraße und anschließender Nutzung eines kombinierten Fuß-Radweges möglich oder durch Absteigen und Schieben durch die Unterführung am S-Bahnhof Eibach. „Für eine radbefahrbare S-Bahn-Unterführung in Eibach.“ weiterlesen

Muss was passieren…

…bevor etwas passiert?

Das darf nicht das Motto sein, nach dem Verkehrsplaner handeln! Auf dem Fahrrad erleben wir täglich Gefahrenstellen und bemühen uns zuständige Verkehrsplaner auf Missstände hinzuweisen. Doch diese Hinweise führen leider oft nicht zu Verbesserungen. Dass an einer Stelle noch nichts passiert ist, ist ein beliebtes „Muss was passieren…“ weiterlesen

Datenschutz :: Impressum