Netto-Marken-Discount rüstet gesamte LKW Flotte mit Abbiegeassistenten aus

Logo von Netto Marken-Discount
Netto geht mit gutem Beispiel voran.

 

Netto Marken-Discount hat sich entschlossen, bis spätestens 2019 alle LKW seines Eigenfuhrparks mit einem Abbiegeassistenten auszustatten. Bereits seit 2017 wurden alle LKW-Neuanschaffungen mit diesem wichtigen Sicherheitssystem ausgerüstet. Der Lebensmittelhändler investiert mit der Umrüstung seiner LKW-Flotte – mit rund 500 LKW einem der größten LKW-Fuhrparks Deutschlands – nachhaltig in die Verkehrssicherheit. Ziel ist die Vorbeugung von Unfällen mit übersehenen Fußgängern und Radfahrern. „Wir wollen mit diesem wichtigen Schritt mit gutem Beispiel in der Verkehrssicherheit vorangehen und hoffen, dass uns viele andere Marktteilnehmer folgen werden„, so Christina Stylianou, Leiterin Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount. Mit der internen Selbstverpflichtung für seinen Eigenfuhrpark übernimmt der Lebensmittelhändler gesellschaftliche Verantwortung.

Eine gute Initiative von Netto. Ich hoffe ALDI, Lidl, Rewe, Edeka und andere werden sich nicht lumpen lassen und ebenfalls Abbiegeassistenten für die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern nachrüsten.

Quelle: https://www.presseportal.de/pm/72216/3972215

„Schilda„-Maler Ulrich…

Nürnbergs Baureferent Ulrich scheint in seiner Rolle als Spaßvogel aufzugehen. Neulich amüsierte ich mich an dieser Stelle über seine Leistung eine Radwegeunterbrechung in „Shared Space„ umzubenennen.

Legal, Illegal, Scheißegal – so kreativ interpretiert die Verwaltung in Nürnberg die StVO.

Heute lese ich im Nürnberger Stadtanzeiger, dass er sich nun als „Schilda„-Maler betätigt hat und Schilder auf dem Asphalt malen lässt, die es gar nicht gibt. Mag ja sein, dass andernorts in Deutschland die StVO gilt. Hier in Nürnberg anscheinend nicht. Da werden jetzt Schilder auf die Straße gemalt, die auf große Kreativität und geringe Sachkenntnis schließen lassen. Es sind nämlich keine Verkehrszeichen und sie haben somit auch keinerlei rechtliche Auswirkung. Dumm nur, wenn sich ein Verkehrsteilnehmer daran orientiert und es deshalb zu einem Unfall kommt. Denn dann könnten solche Pflastermalereien für die Stadt Nürnberg teuer werden. Aber was soll´s, das zahlt ja der „Schilda„-Maler nicht aus seiner eigenen Tasche.

Herr Ulrich, falls Sie mal wieder pflastermalen wollen, wir haben hier eine Privatstraße auf der sie mit unseren Kindern malen können ohne dadurch den Verkehr zu gefährden.

Ergebnisse des Fahrradklima-Test für Nürnberg

Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2016 wurden veröffentlicht. Mehr als 120.000 Bundesbürgerinnen und -bürger haben 539 Städte und Gemeinden im Herbst 2016 bewertet. Die Umfrageteilnehmer haben 27 Fragen beantwortet und jeweils eine Wertung nach dem Schulnotensystem vorgenommen. So wurde ermittelt ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob beispielsweise Radwege vor Falschparkern frei gehalten werden und ob sie sich auf dem Fahrrad sicher fühlen.

Wir haben uns die Ergebnisse angesehen und dabei besonderes Augenmerk auf die Bewertung unserer Heimatstadt Nürnberg gelegt.

Der Nürnberger im Allgemeinen und unsere Verkehrsplaner im Besonderen sind ja bekannt für ihre Anstrengungen die sich mit „geht scho„ und „passt scho„ zusammen fassen lassen.

„Ergebnisse des Fahrradklima-Test für Nürnberg“ weiterlesen

Verkehrsunfälle und „Fehlverhalten„

Zweithäufigstes Fehlverhalten war das Überschreiten der Fahrbahn durch plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen (26,7 %).

Quelle: Statistisches Bundesamt: Verkehrsunfälle – Kinderunfälle im Straßenverkehr, 2015
Gerade habe ich meine Tochter in den Kindergarten gebracht. Ich frage mich wie Kinder Straßen denn anders überqueren sollen, in deren Kreuzungsbereich Autos parken, die deutlich höher sind, als sie selbst, als dazwischen hindurch auf die Straße zu treten. Irgendwie müssen sie ja aus der Lücke zwischen den Autos „hervortreten„. Und da sie die Straße aufgrund der dort parkenden Autos nicht einsehen (über die Autos blicken) können um zu warten bis die Straße frei ist, wird der herannahende Autofahrer dieses Hervortreten als „plötzlich„ wahrnehmen – falls er gerade in diesem Moment vorbei fährt.
Das Parken im Kreuzungsbereich stellt eine erhebliche Gefährdung dar. Leider bleibt es für den Gefährder meist folgenlos, weil die Polizei regelwidriges und gefährdendes Parken duldet und es nicht sanktioniert wird. Dadurch wurde es bereits normal (im Sinne von „üblich„) und irgendwie auch schon wieder „in Ordnung„.

Fahrradrowdy und Autoverkehrbehinderer

Man hört ja immer wieder, dass Fahrradfahrer sich nicht an Verkehrsregeln halten und lauter Rowdys per Rad unterwegs sind. Das stimmt – ich gehöre auch dazu. Ich bin überwiegend mit dem Auto unterwegs. Den meisten Zeitgenossen gelte ich vermutlich als Verkehrshinderniss, da ich mich sowohl an Geschwindigkeitsbegrenzungen halte als auch vorschriftsmäßig parke. Unverständnis prallt mir als Autofahrer entgegen, wenn ich (korrekt) auf der Straße und nicht (falsch) auf dem Gehweg parke. Fahre ich 50 in der Stadt – sehe ich von den SUVs hinter mir meist nur noch den Kühler im Rückspiegel.

Ganz anders auf dem Fahrrad. Da würde ich mich auch an Regeln halten – nur ist das nicht so einfach. Links abbiegen ist z. B. eine alltägliche Aufgabe, die man mit dem Auto an allen Kreuzungen ohne einen Regelverstoß bewältigen kann. Mit dem Fahrrad ist das meist nicht möglich ohne die Benutzungspflicht für Radwege zu verletzten oder unerlaubt einen Fußgängerüberweg zu befahren. Natürlich könnte man sein Fahrrad auch schieben – in meiner Jugend habe ich das auch öfters mit meinen Autos getan – geht schon, aber wozu hat man ein Fahrzeug, doch zum fahren und nicht zum schieben, oder?

Ist es zu viel verlangt, wenn auch Fahrradfahrer fahrend an ihr Ziel gelangen möchten?

Darüber hinaus gibt es auch Regelungen, die man – zumindest im vorbei fahren mit >= 20km/h nicht verstehen kann. Die Fahrradampel auf dem Foto zum Beispiel. Verstehen Sie, für wen sie gilt und was sie uns sagen möchte?

Gefunden habe ich das gute Stück auf einem benutzungspflichtigen Radweg in der Stadt Stein. Nach längerem Studium der Kreuzungssituation vermute ich, dass Radfahrer bei roter Ampel anhalten müssen, da es sein könnte, dass ein Fußgänger vom Gehweg rechts die Straße links (Fußgängerampel) überqueren möchte – oder von links kommt. Der Fußweg kreuzt also den gerade aus weiter führenden Radweg, was einen eifrigen Verkehrsplaner wohl zu dieser Ampel für Radfahrer motiviert hat.
Ob der Mann – oder die Frau – selbst an dieser roten Ampel anhält, falls er jemals mit dem Rad vorbei kommen sollte, auch wenn gar keine Fußgänger in Sicht sind?

Es ist leicht sich an Regeln zu halten, wenn diese gemeinsamen Zielen dienen. Es ist Unsinn, sich an Regeln zu halten, wenn diese ausschließlich das Interesse einer Partei berücksichtigen und alle anderen Interessen hint‚ angestellt werden, bzw. überhaupt nicht berücksichtigt werden. Wer regelkonformes Verhalten aller Verkehrsteilnehmer wünscht, muss Regeln aufstellen, welche den Bedürfnissen aller gerecht werden.

Pro Radverkehr bald Wahl entscheidend?

„Freie Fahrt für freie Bürger“ – damit konnten Politiker Wahlen gewinnen. Politiker, die sich gegen die Umwandlung von Parkraum zu Fußgängerzonen, die Sperrung von Durchfahrten für Autos oder dagegen aussprachen, Radfahrern Einbahnstraßen in beide Richtungen benutzen zu lassen – die Zustimmung konservativer Wähler war ihnen sicher. In nahezu jedem Regionalwahlkampf in den letzten 5 Jahrzehnten spielten auch verkehrspolitische Fragen eine Rolle. Oft mit klarer Frontenbildung: Grüne Jugend prescht vor, SPD vorsichtiger, CDU/CSU dagegen. „Pro Radverkehr bald Wahl entscheidend?“ weiterlesen

Auto war gestern: Städte der Zukunft setzen auf Fahrräder.

Der Deutsche Städte- und Gemeindetag veranstaltete in Bingen den zweiten deutschen Kommunalradkongress und erklärte: „Eine umweltfreundliche Mobilität wird in den Städten und Gemeinden zum Standortfaktor. Auch ohne staatliche Subventionen erobert das Fahrrad, insbesondere das E-Bike, zunehmend unsere Kommunen. Die Menschen erwarten, dass diese umweltfreundliche Form der Mobilität mit einer entsprechenden Infrastruktur gefördert wird.“ erklärten Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Thomas Feser, Oberbürgermeister der Stadt Bingen.


Quelle: Autostadt war gestern – Zukunftsstadt ist Fahrradcity

Datenschutz :: Impressum